Oberflächenschutzsysteme und Lebensmittelkontamination: Spezifikationshinweise für eine hygienische Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Oberflächenschutzsysteme und Lebensmittelkontamination: Spezifikationshinweise für eine hygienische Lebensmittel- und Getränkeindustrie

26 Aug 2021

Kaum eine Branche ist sich der Gefahren unhygienischer Umgebungen so bewusst wie die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Wenn Unternehmen in diesem Markt keinen hohen Hygienestandard erfüllen, kann dies zu Problemen führen, angefangen bei Rufschädigung, Geschäftsverlust bis zu zivil- oder strafrechtlichen Verfahren reichen.

Aufgrund der schwerwiegenden Folgen haben viele der Lebensmittel- und Getränkehersteller verstanden, welche Rolle jeder Teil der Produktion bei der Aufrecht-erhaltung eines sauberen und effektiven Arbeitsplatzes spielt.

Insbesondere der Boden kann einen erheblichen Einfluss auf die hygienische Integrität eines Standorts haben, da er zum einen die größte Oberfläche in einem Gebäude hat, zum anderen führt die Schwerkraft dazu, dass die meisten Verunreinigungen auf dem Boden landen. Zusätzlich werden Schmutz oder Bakterien mit Schuhen oder Reifen von fahrbaren Geräten auf dem Boden verteilt. Verschüttete Substanzen werden somit schnell zu Problemen, wenn sie nicht einfach entfernt werden können. Ist der Boden der Aufgabe nicht gewachsen, können sich schnell Mikroorganismen ansammeln, die die Produktion einer gefährlichen Kontamination aussetzen. 
Damit das Oberflächenschutzsysteme zur Hygiene und Lebensmittelsicherheit eines Standorts beiträgt, muss es mehrere wesentliche Eigenschaften aufweisen und diese über einen langen Zeitraum beibehalten.
Die Fähigkeit, durchgängig eine fugenlose, undurchlässige Oberfläche zu gewährleisten, ist eine der wichtigsten Eigenschaften von Oberflächenschutzsystemen, da Risse Bakterien und Keimen einen schwer zu reinigenden Lebensraum bieten, von dem aus sie sich leicht ausbreiten können.

Das Oberflächenschutzsystem muss daher strapazierfähig genug sein, um den Anforderungen in der Lebensmittelbetriebe gerecht zu werden.

Das erfordert ein Oberflächenschutzsystem, das darauf zugeschnitten ist, die verschiedenen auftretenden Belastungen in Form von mechanischer, chemischer und thermischer Beaufschlagung standzuhalten.

Mögliche Beaufschlagungen:

  • Thermoschock: Tritt auf, wenn sich die Temperatur des Bodens schnell ändert, zum Beispiel beim Dampfreinigen, beim Öffnen einer Backofentür oder wenn ein Raum zu schnell heruntergekühlt und/oder aufgeheizt wird.
  • Chemikalien: Die meisten Produktionsanlagen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie verwenden Säuren und Laugen, die auf den Boden gelangen können, wie Reinigungschemikalien, heiße Öle, zuckerhaltige Lösungen und Nebenprodukte wie Blut, Öle und Fette. 
  • Stöße und Abnutzung: An stark frequentierten Produktionsbereichen können schwere Paletten, Geräte, Wagen und Regale hohen Druck auf den Boden ausüben oder fallen-gelassene Werkzeuge können an der Oberfläche zu Abplatzungen führen.
drainage-thumb.jpg
thermal-shock-thumb.jpg
cleaning-thumb.jpg

Zudem können sich im Übergang Boden/Wand Mikroorganismen ansammeln. Um dies zu verhindern, wird empfohlen, eine hochbeständige Hohlkehle zu verwenden, die einen fugenlosen Übergang zwischen den beiden Oberflächen schafft.


Ein weiterer Bereich, der Probleme verursachen kann, ist der Anschluss des Oberflächenschutzsystems an die Entwässerung. In den Boden müssen Abläufe aus Edelstahl eingebaut werden, damit Flüssigkeiten aus kontaminationsempfindlichen Bereichen sicher abfließen können. Wichtig dabei: das Oberflächenschutzsystem muss bündig an die Entwässerungseinbauten angearbeitet werden. Der Boden muss so appliziert werden, dass Flüssigkeiten leicht in die Abläufe gelangen und Ansammlungen und Stagnation vermieden werden.

Somit fängt alles mit einer richtigen Planung an. Es muss ermittelt werden, welchen mechanischen, thermischen und chemischen Belastungen der Boden ausgesetzt ist. Somit kann das richtige Oberflächenschutzsystem hinsichtlich der Rutschhemmklasse, Schichtdicke, Farbwahl ausgewählt werden.

Die Spezialisten für Oberflächenschutzsysteme von Flowcrete verfügen über langjährige Erfahrung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie und sind bestens ausgebildet, um die optimale Lösung für die individuellen Gegebenheiten zu empfehlen.

Kontaktieren Sie unsere Spezialisten und erfahren Sie mehr, über die geprüften und bewährten Flowfresh Oberflächenschutzsysteme und Services für den Lebensmittelsektor.

Ende

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Klicken Sie unten, um den Artikel mit Ihrem Netzwerk zu teilen:

Bleiben Sie in Kontakt